
MAALOXAN®: WIRKSTOFF UND WIRKUNG
Wenn Sie häufiger unter Sodbrennen leiden, hilft Ihnen Maaloxan®. Es bewirkt, dass typische Beschwerden wie Aufstoßen, Magendruck und Übelkeit weniger akut auftreten und lindert somit einhergehende Schmerzen. Erfahren Sie hier mehr über die Maaloxan® Wirkstoffe und deren Wirkung.
Maaloxan® Zweifach-Wirkung: Akuthilfe und aktiver Magenschutz
Tatsächlich punktet Maaloxan® bei Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden gleich doppelt: Zum einen lindert es den brennenden Schmerz, der in Brust, Oberbauch oder Magengegend auftreten kann (Akuthilfe). Zum anderen legt es sich wie ein Schutzfilm auf die empfindliche Schleimhaut (Aktiver Magenschutz). Diese Zweifach-Wirkung ist das Ergebnis der Wirkstoffkombination aus Magnesiumhydroxid und Algeldrat.
Das geschieht dabei: Die beiden Wirkstoffe neutralisieren und binden Magensäure, welche unter Bildung schwer löslicher Salze über den Stuhlgang ausgeschieden wird. Typische Symptome, wie zum Beispiel Aufstoßen, Blähungen, Völlegefühl und säurebedingte Magenbeschwerden, treten weniger oft und stark in Erscheinung.
Akuthilfe
Durch den Maaloxan® Wirkstoff Magnesiumhydroxid wird überschüssige Magensäure gebunden und der brennende Schmerz in Brust-und Magenregion schnell gelindert.
Aktiver Magenschutz
Algeldratlegt sich wie ein Schutzfilm auf die empfindliche Magenschleimhaut und unterstützt somit die Selbstheilung1,2,3
In der Kombination mit Magnesiumhydroxid und Algeldrathilft Maaloxan® somit nachhaltig bei Sodbrennen.
Sie haben Fragen zum Maaloxan® Wirkstoff?
Bei Fragen zur Anwendung und täglichen Dosierung von Maaloxan® beachten Sie die Packungsbeilage sowie die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers. Bleiben die Beschwerden trotz der Anwendung von Maaloxan® länger als 2 Wochen bestehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Maaloxan®: Produktinformationen & Vorteile
Darreichungsformen von Maaloxan®
Anwendungsgebiete von Maaloxan®
2 Gasbarrini G et al (1990) Current Pharmaceutical Design 10: 173-178
3 Konturek SJ et al (1990) Dig Dis Sci 35: 1121-1129