
Sodbrennen auf Reisen
Endlich Urlaub! Oft freuen wir uns monatelang auf die schönste Zeit im Jahr. Ist es dann so weit, wollen wir es uns natürlich auch so richtig gut gehen lassen: das exotische Essen im Urlaubsland genießen und dazu ein schönes Glas Wein oder leckere Cocktails trinken. Doch was eine Wohltat für die Seele ist, kann dem Magen im wahrsten Sinne des Wortes sauer aufstoßen.
Sodbrennen: unangenehmer Reisebegleiter
Ein brennender Schmerz hinter dem Brustbein oder im Oberbauch, dazu oftmals Völlegefühl und Übelkeit – das sind die typischen Symptome bei Sodbrennen. Manchmal kann es auch sein, dass man sauer aufstoßen muss. Die Beschwerden sind sehr unangenehm und können einem den Urlaub ganz schön vermiesen. Die Ursachen können vielfältig sein. Bei manchen Menschen ist beispielsweise der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen geschwächt, sodass sie ohnehin anfälliger für Sodbrennen sind.
Sodbrennen im Urlaub: typische Auslöser
Meist stecken aber gar keine körperlichen Ursachen hinter Sodbrennen, sondern äußere Faktoren lösen die Probleme aus. Gerade im Urlaub gibt es viele solcher möglichen Auslöser:
- Stress: Am letzten Arbeitstag noch schnell packen und am nächsten Morgen ganz früh los zum Flughafen. Aber wo sind bloß die Tickets? Wie schwer darf der Koffer nochmal sein? Und wann genau muss ich am Flughafen sein? Wenn es kurz vor dem Urlaub nochmals so richtig stressig wird, kann das auf den Magen schlagen.
- All-inclusive: Vollpension und üppige Buffets sind Stress pur für den Magen. Denn er muss dann Schwerstarbeit leisten. Unter anderem wird mehr Magensäure produziert, damit die reichhaltige Mahlzeit besser verdaut werden kann. So kommt es rasch zu Sodbrennen.
- Exotisches: Natürlich möchte man im Urlaub auch die Kultur kennenlernen. Dazu gehört ebenfalls das Essen. Ungewohnte und sehr fettreiche Speisen schlagen jedoch oft auf den Magen. Das ist einer der häufigsten, wenn nicht sogar der häufigste, Auslöser für Sodbrennen im Urlaub.
- Gewürze: Oftmals sind Speisen in anderen Ländern besonders stark gewürzt und sehr scharf. Ist der Magen das nicht gewohnt, rebelliert er. Bei manchen Menschen kommt es dann zu Durchfall, bei anderen zu Sodbrennen.
- Mitternachtssnack: Im Urlaub gibt es manchmal sogar spät am Abend nochmals etwas zu essen. Doch kurz vor dem Schlafengehen noch so richtig zuzulangen, ist keine gute Idee: Denn nachts erschlafft der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre stärker als untertags. Zudem fließt in liegender Position die Magensäure viel leichter nach oben. Somit kommt es noch schneller zu Sodbrennen.
- Alkohol: Wein zum Abendessen, ein Cocktail am Strand – im Urlaub schlagen wir gerne etwas über die Stränge. Unserem Magen tut das allerdings nicht gut, da Alkohol Sodbrennen fördert. Denn er reizt die Magenschleimhaut und regt so die Produktion von Magensäure an. Zusätzlich wirkt Alkohol muskelentspannend – das gilt auch für den unteren Schließmuskel der Speiseröhre (Ösophagussphinkter). So kann Magensäure leichter in die Speiseröhre zurückfließen.
- Faulenzen: Natürlich wollen wir im Urlaub ausspannen und uns erholen. Für viele gehört dazu auch, einfach nur faul am Strand zu liegen und maximal die Wege vom Hotelzimmer zum Strand oder Pool und zum Speisesaal zurückzulegen. Doch das kann für unseren Bauch unangenehme Folgen haben: Denn wenn wir uns nicht bewegen, wird auch die Verdauung träge. Üppige Mahlzeiten nimmt der Magen uns dann umso mehr übel.
Erfahren Sie hier mehr zu den Risikofaktoren für Sodbrennen.
Sodbrennen im Urlaub: was tun?
Antazida mit der Wirkstoffkombination aus Magnesiumhydroxid und Algeldrat haben sich bewährt. Beispiel Maaloxan®:
- Akuthilfe und aktiver Magenschutz in einem
- Lindert Schmerzen und schützt die Schleimhaut
- Unterstützt die Selbstheilung
- Säurebindungskapazität im optimalen, von Experten empfohlenen Bereich
Erfahren Sie hier mehr zu Maaloxan®.
Haben Sie ein wenig über die Stränge geschlagen oder bahnt sich trotz aller Vorsicht Sodbrennen an? Dann können folgende SOS-Tipps helfen:
- Trinken Sie eine große Tasse Tee (z.B. Fenchel, Anis oder Kamille) oder ein großes Glas stilles Wasser. Das verdünnt die Säure und mildert so die Symptome.
- Machen Sie einen Verdauungsspaziergang. Die Bewegung hilft, die Verdauung anzukurbeln und bremst so die Produktion der Magensäure.
- Lässt sich das Sodbrennen nicht mehr lindern, helfen rezeptfreie Antazida aus der Apotheke. Maaloxan® entfaltet bei Sodbrennen seine Zweifachwirkung: Es lindert nicht nur den brennenden Schmerz, sondern bietet auch einen aktiven Magenschutz. Denn Maaloxan® legt sich wie ein Schutzfilm auf die empfindliche Schleimhaut und unterstützt die Selbstheilung.
- Enge Kleidung kann auf den Magen drücken und so das Sodbrennen verstärken. Tragen Sie daher am besten bequeme, luftige Kleidung oder lockern Sie im Sitzen Ihren Gürtel ein wenig. So kann sich Ihr Bauch entspannen.
- Bahnt sich vor dem Schlafengehen Sodbrennen an, kann es helfen, den Oberkörper um etwa 10 bis 15 Zentimeter höher zu lagern – zum Beispiel mithilfe eines zweiten Kissens. Dann kann die Säure nicht so leicht vom Magen in die Speiseröhre aufsteigen.
Damit es auf Reisen gar nicht erst zu Sodbrennen kommt, beachten Sie am besten folgende Tipps:
Zum Weiterlesen
Ursachen von Sodbrennen
Risikofaktoren für Sodbrennen
Tipps gegen Sodbrennen