
WISSENSWERTES RUND UM SODBRENNEN
Vor allem nach üppigen Mahlzeiten oder in Stressphasen taucht der unliebsame Gast plötzlich auf –die Rede ist von Sodbrennen. Rund ein Drittel der Deutschen ist gelegentlich oder regelmäßig von Sodbrennen betroffen. Insbesondere bei chronischem und starkem Sodbrennen ist der Leidensdruck groß und bestimmt den gesamten Alltag. Die Suche nach den Ursachen, die sehr vielfältig und individuell sein können, gestaltet sich oft schwierig. Was also steckt hinter dieser hartnäckigen Volkskrankheit?
Was genau ist Sodbrennen?
Als Sodbrennen wird ein dumpfer, brennender Schmerz in der Magengegend und hinter dem Brustbein bezeichnet, der bis in den Hals und Rachen ausstrahlen kann. Typisch für Sodbrennen ist auch ein saures Aufstoßen, das Betroffene als ähnlich unangenehm empfinden. Lassen Sie sich aber bitte nicht verunsichern, wenn Ihre Sodbrennen-Beschwerden nicht der klassischen Definition entsprechen. Die Symptome können sich bei Betroffenen unterschiedlich äußern und als unterschiedlich stark empfunden werden.
Ausgelöst werden die Beschwerden, wenn saurer Mageninhalt in Richtung Speiseröhre, quasi rückwärts, „nach oben“ steigt. Zum Rückfluss der Magensäure kann es vor allem nach dem Essen kommen. Die damit verbundenen, unangenehmen Beschwerden können aber auch unabhängig von der Nahrungsaufnahme plötzlich am Tag oder in der Nacht auftreten.
Was ist Reflux –einfach nur Sodbrennen?
Vielleicht haben Sie auch schon einmal gehört, dass jemand Reflux statt Sodbrennen sagt. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet. In der Medizin bedeutet Reflux den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre. Und da Sodbrennen genau dadurch verursacht wird, wird zwischen den beiden Begriffen häufig nicht unterschieden. Dabei ist Sodbrennen im eigentlichen Sinne lediglich eines der häufigsten Reflux-Symptome.
Gut zu wissen: Nicht zu verwechseln ist der Reflux mit der sogenannten gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD). Bei letzterem handelt es sich um einen Zustand, bei dem der Rückfluss (der Reflux) von Mageninhalt störende Symptome und/oder Komplikationen auslöst.
Sodbrennen? Seien Sie stets gut informiert!
Gelegentliches Sodbrennen kann zwar sehr unangenehm sein, ist in der Regel aber kein Grund zur Sorge. Mit rezeptfreien Antazida aus der Apotheke, z. B. mit Maaloxan®, lassen sich die Beschwerden in der Regel schnell lindern. Sollten Sie allerdings unter häufigem oder starkem Sodbrennen leiden, wird ein Arztbesuch unabdingbar.
Mehr zum Thema Sodbrennen erfahren Sie in unserem Ratgeber. Hier finden Sie Antworten auf Fragen wie diese: Welche Ursachen gibt es für Sodbrennen? Inwiefern beeinflusst unsere Ernährung die Entstehung von Sodbrennen? Welche Mittel haben sich gegen Sodbrennen bewährt? Und wann sollte ich mit meinen Beschwerden zum Arzt?
Kleiner Tipp: Unter www.digestio.de warten ergänzend zum Ratgeber weitere Inhalte auf Sie – so zum Beispiel der 24-Stunden-Plan gegen Sodbrennen.
- Ursachen für SodbrennenSodbrennen und saures Austoßen – ein Drittel der Deutschen leidet gelegentlich oder regelmäßig darunter. Die Ursachen für Sodbrennen sind vielfältig. Zu viel Magensäure kann beispielsweise dahinter stecken.Mehr erfahren
- Risikofaktoren für
SodbrennenÜppige Mahlzeiten am Abend und hastiges Essen – das sind die „Klassiker“ unter den Auslösern für Sodbrennen. Was viele nicht wissen: Auch Stress kann das Aufsteigen der Magensäure in die Speiseröhre begünstigen.Mehr erfahren - Symptome bei
SodbrennenSaures Aufstoßen und ein dumpfer, brennender Schmerz hinter dem Burstbein – das sind die typischen Symptome bei Sodbrennen bzw. säurebedingten Magenbeschwerden.Mehr erfahren - Sodbrennen BehandlungMittel gegen Sodbrennen gibt es viele. Welche Arzneimittel in Frage kommen, hängt unter anderem von der Dauer der Beschwerden ab. Lesen Sie hier, welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.Mehr erfahren
- Sodbrennen –
wann zum Arzt?In der Regel kann Sodbrennen gut mit rezeptfreien Arzneimiteln aus der Apotheke behandelt werden. In einigen Fällen ist allerdings ein Arztbesuch ratsam. Erfahren Sie hier mehr dazu.Mehr erfahren - Sodbrennen auf
ReisenEndlich Urlaub! Auf Reisen wollen es sich die meisten so richtig gut gehen lassen. Doch was eine Wohltat für die Seele ist, kann Sodbrennen begünstigen – und dem Magen somit im wahrsten Sinne des Wortes sauer aufstoßen.Mehr erfahren